Und er macht es wieder …

…, lässt sich weder von Trumps Zöllen noch einer schlechten Wirtschaftsprognose für 2025 beirren: unser heimischer DAX steigt auf über 24.000 Punkte und schafft ein neues Allzeithoch.

Ein Buchstabe, den Börsianer lieben ...

... ist das ‘V‘. So bezeichnet man die für viele Investoren überraschende und schnelle Erholung von Aktienindices nach tiefen Rückschlägen zu alten Höchstständen.  Nachdem Donald Trump am „Tag der Befreiung“ die weltweiten Aktienmärkte in den Keller geschickt hat, sorgt er mit einer 90-tägigen Aussetzung der Zollanhebungen wieder für Entspannung. Der marktbreite US-Aktienindex S&P 500, der zuvor von über 6.100 Punkten Mitte Februar bis auf 4.835 Punkte am 7. April abgestürzt ist, kann sich bereits in der zweiten Maihälfte wieder dicht an die 6.000er – Punktemarke heranschieben und dabei vom Tief mehr als 20 % zulegen. Der diesjährige Mai entpuppt sich damit als starker Aktienmonat, in dem wichtige Indices sowohl in den USA (S&P 500 + 6,2 %, Dow Jones + 3,9 %, Nasdaq 100 + 9,0 %) als auch in Europa (DAX + 6,7 %) kräftig steigen. Die Bewegungen der Aktienindices sind dabei vergleichbar mit dem Crash zu Beginn der Coronapandemie und der daran anschließenden Erholung. Von besonderer Bedeutung bleibt dabei der Blick auf die steigende Staatsverschuldung der USA. Es scheint mittlerweile eine Abkehr vom ursprünglichen Plan zu geben, mit Zolleinnahmen und strikten Sparmaßnahmen die Verschuldung und das jährliche Defizit in den Griff zu bekommen. Der neue Finanzminister Scott Bessent propagiert aktuell ein höheres Wirtschaftswachstum mit dem Ziel, aus den Schulden rauszuwachsen. Unterdessen entzieht die Ratingagentur Moody’s der USA die Top-Bewertung und reduziert von Aaa auf Aa1, die Kurse der US-Staatsanleihen reagieren mit einem deutlichen Renditeanstieg. Für die USA wird damit der Schuldendienst immer teurer; die Zinsausgaben für die knapp 37 Bill. USD Schulden summieren sich voraussichtlich auf 1,1 Billionen in 2025. Für das Gesamtjahr werden knapp 2 Billionen neue Schulden erwartet. Der Goldpreis bleibt derweil stabil auf einem hohen Niveau. Insbesondere asiatische Investoren halten die Nachfrage hoch und greifen nicht mehr uneingeschränkt nach US-Staatsanleihen. Der US-Dollar schwächt sich zum Euro erheblich ab und verliert seit Jahresanfang fast 10 Prozent.

Der CONCEPT Aurelia Global …

... kann im Berichtsmonat deutlich um 4,6 % zulegen und schließt nur noch 1,2 % unter dem Jahresschlusskurs.

Der Aurelia profitiert in voller Breite von der Aktienmarkterholung, einige Titel aus der zweiten Reihe (Insulet, Zscaler, Upwork, Sea Ltd.) zeigen starkes Geschäftswachstum und steigen zweistellig im Kurs mit Veröffentlichung ihrer Quartalszahlen. Wir behalten die aktuelle Allokation bei; mögliche Konsolidierungen und wieder erhöhte Volatilität bei Aktien begegnen wir mit einem anhaltend signifikanten Goldanteil im Portfolio.

 

CONCEPT – Fonds-Factsheets

Mai 2025

Silber zeigt ein Lebenszeichen und steigt in den ersten Junitagen auf den höchsten Stand seit 12 Jahren (eine Unze > 36 USD). Man darf gespannt sein, ob es einen neuen Anlauf auf das Allzeithoch von knapp unter 50 USD nimmt. Dieses ist seit 1980 gültig und im April 2011 zuletzt getestet worden.

Regelmäßig erscheinen hier die Monatsberichte unseres Fondsmanagements.