Magnificent 7 …

… haben den Zollschock überwunden und führen den Technologieindex Nasdaq 100 und den marktbreiten Index S&P 500 zu neuen Allzeithochs – allen Unkenrufen zum Trotz.

Eine unverstandene Hausse ...

... treibt die Aktienkurse hüben wie drüben des Atlantiks zu neuen Allzeithochs. In Deutschland strebt der DAX Richtung 25.000 Punktemarke und beendet das erste Halbjahr als einer der stärksten Aktienindices weltweit mit einem Plus von 20,1 %. Viele Anleger registrieren diesen Anstieg nur an der Seitenlinie stehend und fragen sich, warum gerade eines der Sorgenkinder der europäischen Wirtschaft mit rückläufigem BIP-Wachstum in 2023 (-0,3 %) und in 2024 (-0,2 %) am Kapitalmarkt boomt. Börse handelt konsequent Zukunft und so kann diese Kursentwicklung trotz Handelskrieg und geopolitischer Krisenherde erfreulich gewertet werden – der Aktienmarkt sendet ein positives Signal hinsichtlich konjunktureller Entwicklung. In den USA hat der marktbreite Aktienindex S&P 500 nach dem Absturz Anfang April sowie der anschließenden V-förmigen Erholung in den letzten Junitagen ebenfalls neue Allzeithochs erzielt. Er beendet das erste Halbjahr mit einem Plus von 5,5 % - für amerikanische Investoren zufriedenstellend, allerdings weniger aus Sicht eines europäischen Anlegers, da sich in Euro abgerechnet ein Minus von 10 % ergibt. Die Dollarschwäche ist auch der Grund, warum sich auf dem stark wachsenden ETF-Markt im ersten Halbjahr Ernüchterung breit macht; hier ist die Mehrzahl der europäischen ETF-Investoren im beliebten, aber US-Dollar lastigen MSCI World Index engagiert und muss ein Ergebnisminus von ca. 5 % verkraften. Der sich verbilligende US-Dollar überrascht zunächst, weil das Zinsniveau von FED-Chef Jerome Powell in den ersten 6 Monaten des Jahres hoch gehalten wird, und gleichzeitig die EZB ihre Leitzinsen mehrfach bis auf ein Niveau von 2,0 % senkt.  Es sind das hohe Haushaltsdefizit, die weiter steigende US-Staatsverschuldung, die Attacken Trumps gegenüber der Unabhängigkeit der Notenbank und die Abkehr Chinas von US-Staatsanleihen, die am Nimbus der Weltleitwährung rütteln und für die aktuelle USD-Schwäche sorgen. So scheint es schlüssig, dass auch der Goldpreis nachgefragt wird und im ersten Halbjahr stark steigen kann (+ 27 % in USD). Eher überraschend ist der Anstieg der Aktienmärkte an einer Mauer der Sorgen.

Der CONCEPT Aurelia Global …

... kann im Berichtsmonat deutlich um 4,2 % zulegen und schließt kumuliert mit 2,9 % im Plus.

Der Aurelia profitiert in voller Breite von der Hausse der Technologieaktien, besonders zu nennen sind die Kryptobörse Coinbase (40 % Monatsplus) und der Softwaregigant Oracle (+ 35 %). Die kräftigen Aktienanstiege überkompensieren die Währungseffekte. Wir behalten die aktuelle Allokation bei; wieder erhöhte Volatilität bei Aktien begegnen wir mit einem anhaltend signifikanten Goldanteil im Portfolio.

CONCEPT – Fonds-Factsheets

Juni 2025

Goldminenaktien sind die Gewinner des ersten Halbjahres. Die Produzenten profitieren deutlich vom starken Anstieg des Unzenpreises. Noch ist es ein langer Weg zum Allzeithoch des Minenindex HUI.

Regelmäßig erscheinen hier die Monatsberichte unseres Fondsmanagements.